argumento

~ Verein für Kultur- und Kunstvermittlung

argumento

Kategorien-Archiv: Kulturkritik

Erfolgreiche Manager der Dorfgemeinschaft

15 Mittwoch Apr 2015

Posted by Elke Marksteiner in Kulturtipp, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildein, Festival Bildein, Franz Steindl, Hansjörg Schrammel, picture on, Walter Temmel

Picture-on-Obmann Hansjörg Schrammel berichtet über Auffälligkeiten im „kleinen Tal“ und meint damit seine Heimatgemeinde Bildein. Die konzentrierte Kreativität, gepaart mit innovativem Engagement ist für ihn kein „Zufall“ sondern das Resultat der Forderung und Förderung des Ehrenamtes über Jahrzehnte: „Ganz egal wie verrückt unsere Ideen sind, die Politik zeigte immer Verständnis dafür, wägt diese ab und unterstützt diese – in jedem Fall ideologisch, zumeist auch finanziell“, resümiert der Festival-Organisator anlässlich des 22-jährigen Amtsjubiläums des Bildeiner Bürgermeisters Walter Temmel und nimmt von LHStv. Franz Steindl einen Scheck in der Höhe von 5.000 Euro für das Festival an der Grenze entgegen. „In erster Linie geht es immer um die Sache, erst an zweiter Stelle um Politik.“

Picture on 2015

Unter dem Motto: „Wer fleißig ist, wird belohnt“ wird es für die Gemeinde auch weiterhin Bedarfszuweisungen in entsprechend angemessener Höhe geben, berichtet LHStv. Franz Steindl. Diese lagen in den vergangenen zweieinhalb Jahren im Schnitt bei 113.000 Euro/Jahr, nun werden diese auf 660.500 Euro (für fünf Jahre) „aufgestockt“.

Als kleine Einheit hat sich die Gemeinde nicht nur die Selbstständigkeit bewahrt, sondern diese auch auf „breite Beine“ gestellt – folgt der Innovation und lässt sich von den zahlreichen aktiven Vereinen zu weiteren Projekten inspirieren. Das WLAN-Netz wird weiter ausgebaut (4.000 Euro) – im Zentrum rund um das Weinkulturhaus steht dieses nicht nur beim picture on-Festival den Besuchern bereits jetzt kostenlos zur Verfügung.

Picture on 2015

Der Verein ARGUMENTO verlost zwei Festivaltickets für das picture on am 7. und 8. August 2015 – der/die Verfasser/in der Email an office@argumento.at mit der „originellsten Begründung für den Gewinn“ staubt die beiden Festivalpässe im Wert von 126 Euro ab.

Kalküle der Staatskunst und österreichischen Seele

08 Samstag Nov 2014

Posted by Elke Marksteiner in Kabarett

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gebrüder Moped, KuKuK Komedy Klub

VON ELKE MARKSTEINER

Die Gebrüder Moped nahmen beim KuKuK Komedy Klub #4 in Bildein unter anderen zur nationalen Politik Stellung. Sie sprechen so manchem Bürger im übertragenem Sinn ungefiltert aus der Seele – ohne es ernst zu meinen bringen sie die Ursache deren Verdrossenheit sarkastisch auf einen Punkt.

IMGP8119

Das überaus witzige Duo mit hintergründem Tiefsinn bringt jedoch nicht nur verbal, in Form der insgesamt sieben Programme, so mach leidiges Thema zur Sprache: Sie beziehen auch in Kolumen zu aktuellen Gegebenheiten Stellung und bilden zugleich eine wahrlich herzeigbare Koalition, welche sich perfekt ergänzt und sich verdient eine Position in der Öffentlichkeit des Kleinkunst-Genres musikalisch wie inhaltlich erspielt hat: Deren Amtszeit wird hiermit zeitlich unbegrenzt verlängert.

Gebrüder Moped

Mehr unter www.gebruedermoped.com

Idealisten und Pioniere eines traditionellen Genres

29 Sonntag Jun 2014

Posted by Elke Marksteiner in Kulturkritik, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Géza Frank & Jean Damei, Irish music

VON ELKE MARKSTEINER

Géza Frank (Dudelsack) schloss kürzlich als erster Österreicher das prestigeträchtige Studium der traditionell irischen Musik an der Universität von Limerick (Irland) ab und ist mit Jean Damei (Gitarre) – welcher ebensolche Vorreiterrolle als Franzose einnimmt – mit dem Titel „Master of irish traditional music performance“ in guter Gesellschaft. Seit früher Kindheit beschäftigen sich beide intensiv mit traditioneller irischer und schottischer Musik, seit sechs Jahren leben sie nicht nur in dem Land ihrer musikalischen Zukunftsvision – sondern auch ihren Traum. Die nächsten Wochen sind sie ausgebucht und präsentieren im angesagtesten Pub in Limerick neben neuen Interpretationen und Kompositionen auch Genre übergreifende Arrangements.

Géza Frank & Jean Damei

Im Oberwarter Irish Pub Tamdhu präsentierten die Professionisten einen Auszug aus ihrer demnächst erscheinenden EP „Event Horizon“ – einem neustrukturierten durch traditionelle irische Musik inspirierten Werk mit Songstruktur, inkl. Parts von Gastsängern. Mitmischen wird auch der Dudelsackspieler Tyler Duncan, er holte als erster Amerikaner 1999 und 2000 den Weltmeistertitel der irischen Musik – nun fusioniert er die Rohdaten der physischen Instrumente mit elektronischer Musik mit Jazz und Funk Elementen zu einem atmosphärischen Meisterstück.

EP Event Horizon – Géza Frank & Jean Damei – Veröffentlichung im Herbst 2014


Als Patriot geht Géza Frank noch weiter – er startete eine Promotion-Tour durch Österreich um den schottischen Dudelsack als potentielles Werkzeug der kreativen Entfaltung vorzustellen und schlummernde heimische Talente zu wecken. Er verfolgt gemeinsam mit Karl Wallner das ehrgeizige Ziel Profis auszubilden um diese auch für Wettbewerbe in Irland konkurrenzfähig zu machen.

Mehr Infos unter www.dudelsackschule.at

 

Musikalische Integration in der Tiefe des Hochlandes

15 Sonntag Jun 2014

Posted by Elke Marksteiner in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Black Market Tune, Christian Troger, John Sommeville, Mira Lu Kovacs, Paul Dangl

VON ELKE MARKSTEINER

Paul Dangl spielt nicht nur in seiner Funktion als Violinist eine tonangebende Rolle. Während seines Auslandjahres in Glasgow (Schottland) legte er den Grundstein für die Formation „Black Market Tune“. Derzeit tourt er mit John Sommeville, Christian Troger und Mira Lu Kovacs durch Österreich – mit im Gepäck das erste Album „Nightfire“ – einer einzigartigen lyrisch-musikalischen Verbindung auf europäischer Ebene.

Das Quartett (Interpreten aus Österreich, Südtirol und Schottland) kombiniert seit zweieinhalb Jahren u.a. die Musik des nördlichen Hochlands mit österreichischer Hausmusik und beweist nicht nur bei der Neuinterpretation des Feuerbergjodlers ihre Liebe zu den Bergen. Mit dem von Franz Schubert (Zyklus Winterreise) vertonten Gedicht „Die Nebensonnen“ bringen sie ihr musikalisches Schaffen auf den Punkt: Der gelungenen Verschmelzung nationaler Musiktraditionen, wobei sich die Kulturen auf gleicher Höhe begegnen.

Black Market Tune

Das nächste Album ist bereits in Arbeit, aufgenommen wird das Zweitwerk im offenen Raum – als Tonstudio fungiert die Naturwelt Schottlands, atmosphärische Live-Klänge inklusive – irgendwo im Nirgendwo in den Highlands am Meer.

Die nächsten Auftritte: 16. Juni im Porgy & Bess – Wien; 20. Juni im CCW Stainach sowie am 22. Juni beim Keltenfest in Schwarzenbach – Details unter http://blackmarkettune.com/tourdates/


 

BLACK MARKET TUNE

Christian Troger (guitar, mandolin)
John Somerville (piano, accordion)
Mira Lu Kovacs (vocals)
Paul Dangl (fiddle, vocals)

 

KuKuK Komedy Klub – Satirischer Kulturausgleich

07 Samstag Jun 2014

Posted by Elke Marksteiner in Kabarett, Kulturkritik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

VON ELKE MARKSTEINER

Intendant Günter Schütter führte die Quotenregelung ein und begrüßte am zweiten Komedy-Abend des Jahres im Stadl Bildein die Newcomer Ute und Tatiana sowie Gerafi – ein Geschlechterausgleich der anderen Art.


UTE UND TATIANA

Ute und Tatjana

In ihrem ersten Programm „Nein, wir nehmen sie nicht“ sitzen die Steirererinnen Ute und Tatiana als Schauspielstudenten auf der Besetzungscouch, in der Realität haben sie diese bereits verlassen um sich verletzungsfrei den Goldenen Kleinkunstnagel 2013 einzutreten, mit Spätfolgen können die beiden trotzdem rechnen. Vor einem Jahr hat das Duo mit dem biographischen Rückblick die Bretter der Kleinkunstbühne betreten – überzeugend echt – gespickt mit schwarzem Humor. Highlight des Abends: die Alternativ-Version von Romeo und Julia – entzweit durch soziale Netzwerke Kurzvideo

Mehr unter www.uteundtatiana.com


GERAFI

Gerafi

Das Kabarett-Duo Gerafi macht sich musikalisch auf das Leben einen Reim. Mit Rap-Balladen füllen sie u.a. die Marktlücke an Anglizismen sowie Nachrichten die der Welt gerade noch gefehlt haben Kurzvideo

Am 21. Oktober präsentieren sie ihr zweites Programm im Theater am Alsergrund (Wien) – diesmal ferngesteuert – ein Blick auf die Nachwelt, schrecklich schöne Zukunftsmusik inklusive.

Mehr unter www.gerafi.at


Zum nächsten Komedy-Klubabend wird am 6. September geladen – mit Experimensch von Radeschnig und schrägen Urlaubsimpressionen von Die Miri. Karten: Kaufhaus Zax und die Wirten Bildein, Franzjosef-Bar Pinkafeld, Musikhaus Oberwart sowie Öticket, VVK 13 Euro, AK 15 Euro. Mehr unter www.kukuk.at

Zitat

21 Mittwoch Mai 2014

Posted by Elke Marksteiner in Kulturkritik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Kultur ist die Angewohnheit, mit dem Besten zufrieden zu sein und zu wissen – warum.

Henry van Dyke (1852 – 1933) – US-amerikanischer Geistlicher und Schriftsteller

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • April 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Kategorien

  • Künstlerportrait
    • Musik
  • Kulturkritik
    • Kabarett
    • Musik
  • Kulturtipp
  • Randbemerkung

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie